Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage wird auch komplexe physikalische Entstauungstherapie genannt. Dabei handelt es sich um eine sehr sanfte Art der Massage. Das Lymphsystem wird angeregt und die angestaute Flüssigkeit wird abtransportiert.
​
Wirkungs- u. Einsatzspektrum der Lymphdrainage:
-
Aktivierung des Lymphabflusses
-
Postoperativ
-
Nach Verletzungen
-
Entgiftung und Entschlackung
-
Förderung der Verdauungstätigkeit
-
Stärkung des Immunsystems
Das Lymphsystem hat einen eigenen Kreislauf, das eng mit dem Blutkreislauf verbunden ist. Es transportiert Giftstoffe, Schlackenstoffe, abgestorbene Zellen und Wasser aus dem Gewebe ab. Lymphdrainage bewirkt eine allgemeine Reinigung des Körpers und Stärkung des Immunsystems. Die Lymphdrainage hat eine Ödem reduzierende Wirkung, die besonders nach Unfällen und Operationen eingesetzt wird. Bei vegetativen Störungen, wie z. B. Verdauungsproblemen, aber auch bei Migräne oder Stress kann sich die Lymphdrainage positiv auswirken.
AROMA TOUCH
Die Anwendung von ätherischen Ölen – der natürliche Weg zu mehr Wohlbefinden
​
Bei der AromaTouch® Technique werden 8 unterschiedliche ätherische Öle in CPTG Qualität verwendet. Mit einer speziellen und sanften Massagetechnik wird die Mikrozirkulation der Haut angeregt und die Öle an den Meridian-Energiebahnen und den viszeralen Kontaktpunkten am Rücken und an den Fußsohlen aufgetragen. In der Reflexzonen Technik, stehen die inneren Organen mit Zonen-Arealen der Haut in Verbindung.
Es können verschiedene Reaktionen des Körpers beobachtet werden:
​
-
Ausgleichende Wirkung auf des vegetativen Nervensystems: Stressreduktion
-
Regeneration durch innere-seelische-geistige und körperliche Tiefenentspannung,
-
Homöostase
-
Ausgleichende Wirkung im stressigen Alltag
​
Es erwarten Sie 4 Phasen mit 8 verschiedenen Ölen
​
​




Stress Management
Immunstärkung
Entzündungsreaktion
Homöostase
ATEMMASSAGE
Dieses Massagekonzept basiert auf der Technik von Dr. Schmitt und Liselotte Brüne.
Bei der Atemmassage werden mechanische und thermische Reize gesetzt, welche eine Reaktion im Körper auslösen und dadurch die Atmung beeinflussen. Ziel ist es Spannungen und Verklebungen im Brustkorb und Zwerchfell zu lösen, um die Atmung zu erleichtern. Individuelle Atemvorgänge sollen optimiert werden, damit die Beweglichkeit des Körpers verbessert wird und es in weiter Folge zu einer Schmerzreduktion kommt.
Anwendungsgebiete:
​
-
Lungen-/Atemwegserkrankungen
-
Beschwerden des Bewegungsapparates
-
Schmerzsyndrome
-
Verdauungsbeschwerden
-
Neurologische Erkrankungen
-
Psychosomatische Erkrankungen
-
Präventiv